Перевод: со всех языков на испанский

с испанского на все языки

durstig sein

См. также в других словарях:

  • durstig — dụrs·tig Adj; nicht adv; 1 so, dass man ↑Durst (1) verspürt: hungrig und durstig sein 2 durstig nach etwas geschr; mit dem starken Wunsch, etwas zu bekommen oder zu tun || K: freiheitsdurstig, rachedurstig, tatendurstig, wissensdurstig …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • durstig — durs|tig [ dʊrstɪç] <Adj.>: Durst habend: hungrig und durstig kamen wir zu Hause an. * * * dụrs|tig 〈Adj.〉 Durst verspürend, von Durst geplagt ● die Kinder sind durstig * * * dụrs|tig <Adj.> [mhd. durstec, ahd. durstac]: 1. Durst… …   Universal-Lexikon

  • durstig — 1. Durst habend, mit ausgetrockneter Kehle. 2. begierig, erpicht, gierig, versessen; (geh.): hungrig nach, lüstern; (ugs.): heiß/scharf/wild auf; (oft abwertend): geil; (landsch., geh.): gelüstig; (landsch., bes. nordd.): gieprig. * * * durstig:d …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • sein — (sich) befinden; existieren; (etwas) bereiten; (etwas) bedeuten; (etwas) ausmachen; (etwas) darstellen * * * 1sein [zai̮n], ist, war, gewesen: 1. <itr.; …   Universal-Lexikon

  • Sein — Existenz; Dasein; Vorhandensein; Anwesenheit; Vorliegen * * * 1sein [zai̮n], ist, war, gewesen: 1. <itr.; ist a) dient in Verbindung mit einer Artangabe dazu, einer Person oder Sache eine bestimmte Eigenschaft, Beschaffenheit oder dergleichen… …   Universal-Lexikon

  • Lexikalische Lücke — Von einer lexikalischen Lücke spricht man, wenn in einer (natürlichen) Sprache für einen Sachverhalt kein Wort vorhanden ist. Ein Schulbeispiel ist das fehlende Wort für nicht mehr durstig sein im Deutschen:[1] nicht mehr hungrig = satt; nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Krug — 1. Auf einen solchen Krug gehöret eine solche Stürze. – Herberger, Herzpostilla, I, 566. 2. Aus ledigen (leeren) Krügen ist nicht gut trinken. – Petri, II, 29. 3. Auss irdenen Krügen trinkt man selten Gifft. – Henisch, 1620, 52; Petri, II, 29. 4 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Mandingosprache — Mandingosprache, eine der ausgebreitetsten Sprachen Westafrikas, mit der Bambara , Susu u. Veysprache (s.d. a.) verwandt, hat die Laute a, b, d, e, f, g, h, i, j, k, l, m, n, o, p, r, s, t, u, w, y. Die Nomina haben einen Singular u. Plural,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Krug — Zu tief in den Krug gesehen haben: betrunken sein; Den Krug immer am Munde haben: immer durstig sein, ⇨ trinken. Einem auf den Krug klopfen: ihn prüfen, vgl. ›Einem auf den Zahn fühlen‹, ⇨ Zahn.{{ppd}}    Krüge und Hafen brechen: sich… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Leber — Frisch (frei) von der Leber weg sprechen (reden): freimütig, offenherzig, rückhaltlos, ohne Scheu sprechen, seinem Herzen Luft machen, seinen Ärger herausreden. In der mittelalterlichen Medizin galt, ebenso wie schon im Altertum, die Leber als… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • dürsten — der Hoffnung sein; erhoffen; erwarten * * * durs|ten [ dʊrstn̩], durstete, gedurstet <itr.; hat (geh.): Durst leiden: er musste dursten. Syn.: Durst haben, durstig sein, eine trockene Kehle haben. * * * dụrs|ten 〈V. intr.; hat〉 Durst haben,… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»